Die VBZ als Arbeitgeberin
Entdecke unsere Kultur, die Benefits und warum es sich definitiv lohnt, bei den VBZ einzusteigen.
Mit unseren Fahrzeugen fahren wir täglich über zweimal um die Erde und transportieren dabei über 860'000 Fahrgäste. Und das jeden Tag! 365 Tage im Jahr fast rund um die Uhr. Mit unserem Einsatz schaffen wir Lebensqualität in einer der schönsten Städte der Welt.
Die VBZ haben sich die Mobilitätswende in Zürich auf die Fahnen geschrieben. Schon heute befördern wir rund 80% unserer Fahrgäste mit erneuerbarer Energie. Wir vernetzen Mobilität nahtlos und bringen unsere Kund*innen gemeinsam mit Partner*innen zum richtigen Zeitpunkt dorthin, wo sie hinwollen. Für ein prosperierendes Zürich.
Und Zürich ist noch längst nicht fertig gebaut und entwickelt sich täglich weiter. So nehmen auch die die Mobilitätsbedürfnisse stetig zu. Der öffentliche Verkehr ist eine Wachstumsbranche und die VBZ darin eine der ganz grossen Player. Das schafft hervorragende Perspektiven und sichere Arbeitsplätze.
Als Arbeitgeberin wiederum übernehmen die VBZ die Verantwortung für ihre Mitarbeitenden. Mit ausgezeichneten Anstellungsbedingungen, gleichem Lohn für gleichwertige Arbeit, zukunftssicheren Jobs und einer wertschätzenden Kultur auf Augenhöhe.
Mitarbeiter mit 50%+ Pensum erhalten kostenloses 2. Klasse GA; Familie stark vergünstigt. 1. Klasse GA für CHF 517.
Eigener Fitnessraum. Jährlicher Gutschein für Sport oder Weiterbildung im Wert von 500 Franken.
16 Wochen Mutterschaftsurlaub und 4 Wochen für Väter.
Systematisches Gesundheitsmanagement und Gesundheitsstrategie zur Förderung der Mitarbeitergesundheit.
Unterstützung für Mitarbeiter in Schwierigkeiten, einschliesslich Konflikte, Finanzen und Suchtprobleme.
Mitarbeitervereine für Sport und Kultur mit VBZ-Unterstützung.
4 Wochen Ferien + 6 Betriebsferientage; 41/42 Stunden Arbeitszeit pro Woche. Ab 50/60 Jahren jeweils 1 zusätzliche Ferienwoche. Zulagen für Nacht- und Sonntagseinsätze (150-250 CHF).
Unsere Benefits
Als Betrieb im öffentlichen Verkehr bieten wir unseren Mitarbeitenden ab einem Pensum von 50% und mehr ein kostenloses 2. Klasse Generalabonnement. So geniesst du freie Fahrt in der ganzen Schweiz. Und auch deine Familie begleitet dich stark vergünstigt. Für einen Aufpreis von CHF 517.00 jährlich erhältst auch das 1. Klasse Generalabonnement.
Die VBZ unterhalten am Hauptsitz in Zürich Altstetten ein eigenes Personalrestaurant, die Cantina. Dort isst du gut und günstig. Zudem erhältst du eine Lunch-Check-Karte, die du mittlerweile fast überall und nicht nur am Mittag benutzen kannst.
Die VBZ zahlt dir pro Monat einen Franken pro Anstellungsprozent als Guthaben auf deine Karte, den gleichen Betrag zahlst du als Mitarbeitende*r auch noch dazu (Bsp. 80% Anstellung = 160 Franken pro Monat wovon die VBZ 80 Franken bezahlt).
Mitarbeitende im Schichtdienst erhalten anstelle von Lunch-Checks eine Verpflegungszulage als Barvergütung (CHF 5.45/Arbeitstag)
Die VBZ helfen aktiv mit, deine geistige und körperliche Fitness zu erhalten und zu stärken. Darum erhältst du einen Gutschein, welcher in diesem Jahr einen Wert von 500 Franken hat, um Sport zu treiben oder dich in einer von drei Bildungsinstitutionen weiterzubilden.
Im Hauptgebäude in Altstetten steht zudem allen Mitarbeitenden ein eigener Fitnessraum zur Verfügung.
Die VBZ sind ein Friendly Work Space® und verfügen über ein systematisches Gesundheitsmanagement und eine Gesundheitsstrategie, die die passende Antwort auf die sich laufend verändernden Arbeitsbedingungen gibt. Die VBZ sind sich ihrer Verantwortung bewusst und fördern nachhaltig die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden.
Mitarbeitende, die am Arbeitsplatz oder auch privat in Schwierigkeiten sind, helfen wir kompetent. Die VBZ-eigene Sozialberatung unterstützt bei Problemen am Arbeitsplatz, bei Konflikten, finanziellen Engpässen oder beim Missbrauch von Alkohol und anderen Suchtmitteln. Ausserdem ist sie unabhängige Anlaufstelle bei sexueller Belästigung.
Lohn und Entwicklung
Das Lohnsystem der VBZ basiert auf Fairness und Gleichbehandlung – gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit. Als Angestellte*r der Stadt Zürich, wirst du anforderungsgerecht in einem der 18 Lohnbänder eingereiht. Dein Lohn entwickelt sich abhängig von der aktuellen Lohnhöhe, deiner individuellen Leistung und den finanziellen Möglichkeiten der Stadt Zürich. Deinen zu erwartenden Lohn kannst du ganz transparent der jeweiligen Stellenanzeige entnehmen.
Die VBZ legen Wert auf das stetige Weiterbilden ihrer Mitarbeitenden. Darum wird Weiterbildung und Entwicklung grossgeschrieben. Im Fahrdienst bieten wir jährliche Weiterbildungskurse an – während der Arbeitszeit. Zudem gibt es für Mitarbeitende verschiedenste Angebote, um sich selbstständig weiterzuentwickeln. Talente und Führungskräfte fördern wir ausserdem stufengerecht mit massgeschneiderten Führungsentwicklungslehrgängen.
Bei den VBZ geniesst du vier Wochen Ferien sowie 6 zusätzliche Betriebsferientage. Die VBZ haben eine wöchentliche Arbeitszeit von 42 Stunden. Im Fahrdienst hast du eine 40-Stunden-Woche.
Ab Fünfzig erhalten unsere Mitarbeitenden eine fünfte Ferienwoche, ab Sechzig eine Sechste. Weil der öffentliche Verkehr (fast) nie Pause macht, wird in vielen Bereichen der VBZ auch an Sonn- und Feiertagen und in der Nacht gearbeitet. Dafür erhältst du Zulagen für Nacht- und Sonntagseinsätze. Diese betragen monatlich im Durchschnitt zwischen 150 und 250 Franken.
Bei der beruflichen Vorsorge profitierst du gleich in zweierlei Hinsicht: Erstens ist die Pensionskasse der Stadt Zürich kerngesund. Und zweitens übernehmen die VBZ 60% deiner persönlichen Sparbeiträge.
Die Stadt Zürich bietet attraktive Anstellungsbedingungen bis in die letzte Berufsphase. Für die Gestaltung der letzten Berufsjahre ab 58+ werden dir verschiedene Varianten geboten:
(Teil)Altersrücktritt mit der Möglichkeit, vorzeitig Gelder aus deinem Pensionsguthaben zu beziehen.
Altersteilzeit und/oder Übernahme einer Funktion mit einem geringeren Einkommen mit der Möglichkeit, deinen bisherigen BVG relevanten Verdienst weiter zu versichern, sodass du keine Einbussen bei deiner erwarteten Rente hast.
Beim Altersrücktritt sowie der Altersteilzeit beteiligt sich die Stadt unter gewissen Voraussetzungen an deinen finanziellen Auslagen.
Du möchtest dich mit 65 + noch nicht (vollumfänglich) beruflich zur Ruhe setzen? Bei den VBZ haben wir grundsätzlich die Möglichkeit, dich bis zum vollendeten 70. Altersjahr weiter zu beschäftigen.
Wir sind mehr als ein Transportunternehmen. Wir sind rund 2900 Mitarbeitende in über 50 Berufsprofilen, die alle mit Herzblut dazu beitragen, dass unsere Kundinnen und Kunden pünktlich und zuverlässig an ihren Bestimmungsort kommen.
«Wir vernetzen Mobilität und bringen unsere Kund*innen zum richtigen Zeitpunkt dorthin, wo sie hinwollen.»
Wir alle bei den VBZ sind mitverantwortlich, dass die Bevölkerung der Stadt Zürich VBZ-Fans sind oder es noch werden. Diese grosse Ambition zahlt sich aber aus, denn die VBZ übernehmen als Arbeitgeberin Verantwortung ihren Mitarbeitenden gegenüber.
Uns als Unternehmen ist es wichtig, dass wir gut und gerne Zusammenarbeiten. Denn nur als Teil eines Teams sind wir gemeinsam erfolgreich. Als Profis sind wir mit Herzblut bei der Sache und bringen so die Leistung auf Schiene und Pneu. Als VBZ sind wir ein verlässlicher Partner für unsere Kundinnen und Kunden – aber ganz wichtig auch für unsere Kolleginnen und Kollegen. Diese Verbindlichkeit allen gegenüber bringt Vertrauen und Respekt.
Wir nehmen uns ernst, hören aktiv zu und respektieren die Meinung anderer. So können wir alle Verantwortung für unser Tun übernehmen und uns gegenseitig befähigen und weiterbringen.
Menschen in über 50 Berufen – vom Fahrdienst, über Technik, IT und Administration bis hin zur Verkehrsentwicklung, Angebotsplanung, Infrastruktur und vielen weiteren – geben 365 Tage im Jahr alles dafür, dass die Stadt Zürich in Bewegung bleibt. Stillstand ist für uns ein No-Go, nicht nur im täglichen Verkehrsbetrieb, sondern auch als Unternehmen. Wir befinden uns mitten in einem Transformationsprozess.
Mit unserer Netzentwicklungsstrategie «züri-linie 2030» treiben wir die Mobilitätswende mit grossem Elan voran und rüsten uns für eine nachhaltigere Zukunft. Doch gerade weil wir stets in Bewegung sind, kann es auch bei uns einmal stocken. Schliesslich ist niemand perfekt. Auch nicht die VBZ. Bei der Vielzahl an Gleiserweiterungs- und Erneuerungsarbeiten, die aktuell in Gang sind, läuft nicht immer alles so wie vorgesehen. In solchen Momenten verstehen wir uns als Troubleshooter, die sich nicht zu schade sind, auch einmal Steine aus dem Weg zu räumen.
![](https://vbzjobsdev.isoba.re/wp-content/uploads/2023/09/Bus-2.jpeg)
Die Gesundheit unserer Mitarbeitenden ist unser höchstes Gut
Bei uns steht der Mensch mit seiner körperlichen und mentalen Gesundheit im Mittelpunkt. Dabei geht es nicht nur darum, Krankheiten und Verletzungen zu vermeiden, sondern auch darum, das Wohlbefinden und die Gesundheit der Arbeitnehmenden aktiv zu fördern.
Wir unterstützen unsere Mitarbeitenden mit verschiedenen Massnahmen dabei, gesund zu bleiben. Wir bieten allen Mitarbeitenden gratis Zugang zum hauseigenen Fitnessraum. Es gibt Physiotherapie und Fitnesskurse, die buchbar sind.
Einen jährlichen Beitrag pro Person zur Finanzierung von individuell wählbaren Fitness- und Gesundheitsangeboten. Die VBZ beteiligt sich an verschiedenen Challenges wie Bike2work oder B2Run. Zudem locken diverse Vergünstigungen auf Programme zur Gesundheitsförderung unabhängig vom Beschäftigungsgrad.
Neben der persönlichen Gesundheitsvorsorge sind die Arbeits- und Organisationsbedingungen entscheidend dafür, dass Mitarbeitende sich wohlfühlen und gesund bleiben. Dafür tragen unsere Führungskräfte Sorge, die mit einem von Respekt,
Wertschätzung und persönlichen Gesprächen geprägten Führungsstil die Rahmenbedingungen dafür schaffen, damit es allen gut geht.
Die Früherkennung ist ein wichtiger Teil unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements und zentral für die Prävention. Sie sorgt dafür, dass Belastungen und gesundheitliche Risiken bei Mitarbeitenden frühzeitig erkannt und angegangen werden, sodass sich erst gar nicht schwerwiegende Probleme entwickeln.
Das ist nur möglich, wenn Führungskräfte und Mitarbeitende einen vertrauenswürdigen und sorgsamen Umgang miteinander pflegen und wie bei der VBZ ein Betriebsklima herrscht, das es möglich macht, Unsicherheiten und Veränderungen offen und mit der nötigen Wertschätzung anzusprechen.
«Wir richten uns bewusst ökologisch aus und wollen ein vorbildliches Umweltunternehmen der Stadt Zürich sein.»
VBZ Nachhaltigkeit
Wir als öffentliches Transportunternehmen setzen sehr hohe Ansprüche, um unseren Fussabdruck so klein wie möglich zu halten. Mit einer konsequenten ökologischen Ausrichtung haben wir uns zum Ziel gesetzt, ein vorbildliches Mobilitätsunternehmen der Stadt Zürich zu sein. Das umfasst unter anderem das Beschaffen von Fahrzeugen für den Betrieb, die Sanierung unserer Immobilien und Infrastruktur sowie das nachhaltige Verhalten bei der täglichen Arbeit im Sinne der Umwelt.
Für eine gesunde Umwelt
Zur Erreichung der 2000-Watt-Gesellschaft bis im Jahr 2029 wollen die VBZ ihren Beitrag leisten und den Energieverbrauch in ihren Gebäuden um rund 22% senken.
Dieses Ziel erreichen wir durch die Sanierung unserer Liegenschaften. 2021 konnten wir die Busgarage Hardau, frisch saniert nach neuesten energetischen Standards, in Betrieb nehmen. 2025/26 wird der Neubau des Depots Hard eröffnet und danach werden die Zentralwerkstatt in Altstetten sowie die Busgarage Hagenholz energetisch saniert. Beide Projekte befinden sich bereits in der Planungsphase.
Wir produzieren unseren eigenen Solarstrom mit Photovoltaikanlagen auf den Dächern unserer Tramdepots in Wollishofen, Oerlikon, Kalkbreite und Irchel sowie auf den Dächern der Busgarage Hardau und Herdern. So können wir pro Jahr rund 2.2 Gigawatt-Stunden produzieren, was ungefähr dem Verbrauch von 910 Haushalten in der Stadt Zürich entspricht.
Ein Teil des produzierten Stroms verbrauchen wir unseren Gebäuden, der Rest wird in unser Fahrleitungsnetz eingespeist und für den Antrieb unserer Trams und der Trolleybusse genutzt.
Mit begrünten Dachflächen geben wir der Natur in dichten Siedlungsräumen eine Chance sich auf kleinem Raum zu entfalten. Darum haben wir alle unsere Flachdächer begrünt und so können sich wilde Pflanzen- und Tierarten in ungestörter Lage ansiedeln und gedeihen. An unseren begrünten Dächern erfreuen sich mitunter auch rund 30 Bienenvölker der urbanen Stadtimkerei Wabe3. So leben auf dem Dach der Zentralwerkstatt in Altstellen etwa 16, auf dem Tramdepot Irchel und Wollishofen ungefähr neun respektive sieben Bienenvölker.
Nachdem wir unsere Dachflächen begrünt haben, stehen nun auch die Haltestellen auf dem Programm. Im Jahr 2021 haben wir in einem Pilotprojekt die Haltestellendächer am Hard- sowie Albisriederplatz begrünt. Die blühenden Pflanzen dienen Bienen, Hummeln und weiteren Insekten als Nahrungsquelle. Die Pflanzen auf den Haltestellendächern filtern Feinstaub aus der Luft und speichern zusammen mit dem verwendeten Substrat zusätzlich noch Regenwasser. So leisten wir unseren Teil an die Umgebungskühlung, die Beschattung und so schlussendlich zum Klima- und Insektenschutz in der Stadt Zürich.
Aktuell befördern wir etwa 80% unserer Fahrgäste mit Elektroenergie durch die Stadt Zürich. Unser Strom wird dabei zu 100% aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen – grösstenteils aus Wasserkraft. Bis ins Jahr 2030 werden wir alle unsere Fahrgäste elektrisch transportieren und die verbleibenden Dieselbusse und Hybridfahrzeuge ausgemustert haben.
Unsere Trams und Trolleybusse können zudem elektrische Energie nutzen, die durch das Bremsen der Fahrzeuge erzeugt wird. Diese sogenannte Rekuperationsenergie können wir bereits zu 85% nutzen und direkt wieder in die Fahrleitung zurückspeisen, so dass die Energie von anderen Fahrzeugen im Netz verbraucht werden kann.
Unsere Fahrzeuge müssen regelmässig gewaschen werden. Ein Teil der Tramwaschanlagen in unseren Depots werden mit Regenwasser betrieben, was zu einer Reduktion des Wasserbedarfs der VBZ von rund 40% führt.
Fahrgäste pro Tag
80% der Fahrgäste werden elektrisch befördert
Gleisnetz in km
Busse
Schienenfahrzeuge
Nachtbuslinien
Linien
Haltestellen Stadt Zürich
Mitarbeiter
90’000 km pro Tag
GWh Strom produzieren wir aus eigenen Photovoltaik-Anlagen
Bienenvölker leben auf den Garagen- und Depotdächern der VBZ
Hier gibt es noch mehr Einblicke in die Welt der VBZ.
- Arbeitgeberin, Fahrdienst, Tram
- Allgemein, Arbeitgeberin, Fahrdienst, Job of the Day, Tram